Erstellen einer Text Reveal Motion Graphic in Blender: Teil 1
() translation by (you can also view the original English article)
Vorschau
Methode 1: Verwenden von Renderebenen
Schritt 1
Drücken Sie in einer neuen Datei A auf der Tastatur, um alle Standardobjekte auszuwählen. Drücken Sie die Entf-Taste, um sie zu löschen.
Drücken Sie 1 im Ziffernblock, um in die Vorderansicht zu gelangen. Drücken Sie 5, um den Perspektivenmodus auszuschalten. Drücken Sie Umschalt-A und fügen Sie Text hinzu.



Drücken Sie bei ausgewähltem Textobjekt die Tabulatortaste, um in den Bearbeitungsmodus zu wechseln. Ändern Sie den Text zu allem, was Sie wollen. Drücken Sie die Tabulatortaste erneut, um den Bearbeitungsmodus zu verlassen.



Schritt 2
Klicken Sie bei ausgewähltem Textobjekt auf die Schaltfläche F im Eigenschafteneditor, um die Schriftart-Einstellungen anzuzeigen. Klicken Sie im Schriftartenbedienfeld auf die Ordnerschaltfläche und suchen Sie nach Ihrer bevorzugten Schriftart.



Schritt 3
Drücken Sie Umschalt-A und fügen Sie ein Gitter > Fläche hinzu.



Schritt 4
Drücken Sie die Tabulatortaste, um in den Bearbeitungsmodus zu gelangen. Drücken Sie A, um alle Scheitelpunkte auszuwählen. Drücken Sie S und dann X, um es entlang der X-Achse zu skalieren. Passen Sie die Höhe und Breite der Fläche an den Text an.



Sie können die Scheitelpunkte nach oben und unten verschieben, anstatt sie zu skalieren. Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und klicken Sie dann sekundär auf die Scheitelpunkte für eine Mehrfachauswahl.
Verwenden Sie das Pfeil-Widget, um sie zu verschieben. Drücken Sie Z, um zwischen Drahtmodell- und Volltonmodus umzuschalten. Drücken Sie die Tabulatortaste, um den Bearbeitungsmodus zu verlassen.



Schritt 5
Klicken Sie sekundär auf den Text und verschieben Sie ihn dann mit Hilfe der Pfeil-Widgets ein wenig zurück.



Schritt 6
Klicken Sie bei ausgewähltem Text auf die Schaltfläche Materialien im Eigenschafteneditor. Klicken Sie auf die Schaltfläche Neu, um ein neues Material hinzuzufügen.



Ändern Sie den Namen des Materials in Text oder einen beliebigen anderen Namen. Ändern Sie im Diffuse-Bedienfeld die Farbe in Weiß. Aktivieren Sie im Schattierung-Bedienfeld das Kontrollkästchen Schattenlos.



Schritt 7
Stellen Sie sicher, dass Sie sich in der Vorderansicht befinden. Drücken Sie 1 im Nummernblock, um in die Vorderansicht zu gelangen. Drücken Sie Umschalt-A und fügen Sie eine Kamera hinzu.



Bewegen Sie die Kamera vom Objekt und Text weg. Verwenden Sie die Pfeil-Widgets.



Schritt 8
Klicken Sie sekundär auf die Kamera, um sie auszuwählen. Klicken Sie im Eigenschaften-Editor auf die Kameraschaltfläche.
Klicken Sie im Linsen-Bedienfeld auf Orthografischer Modus. Drücken Sie 0 im Ziffernblock, um in die Kameraansicht zu gelangen.
Erhöhen oder verringern Sie die orthografische Skala, sodass der Text im Rahmen gut aussieht. Sie können die Kamera auch mit der G-Taste bewegen.



Schritt 9
Klicken Sie sekundär auf den Text, um ihn auszuwählen. Gehen Sie zum 11. Bild, indem Sie die Umschalttaste nach oben drücken oder indem Sie manuell 11 in den aktuellen Bildzähler eingeben.
Bringen Sie die Maus in das 3D-Ansichtsfenster und drücken Sie I und klicken Sie auf Position. Dadurch wird ein Keyframe eingefügt.



Schritt 10
Gehen Sie zu Bildnummer 21, indem Sie entweder die Umschalttaste nach oben drücken, um zehn Bilder vorwärts zu gehen, oder indem Sie manuell 21 in den Bildzähler eingeben.



Verschieben Sie das Text-Objekt nach oben, sodass es vollständig über der Fläche liegt. Drücken Sie I und klicken Sie auf Position auswählen, um einen weiteren Keyframe einzufügen.
Drücken Sie die Umschalt-Zurück-Pfeiltaste, um zum ersten Bild zu gelangen. Drücken Sie Alt-A, um eine Vorschau der Animation anzuzeigen.



Schritt 11
Klicken Sie auf die Schaltfläche Layout und wählen Sie Animation.



Im Dope-Sheet-Editor sehen Sie die beiden Keyframes. Sie können sie verschieben, um die Animation langsam oder schnell zu machen. Klicken Sie sekundär auf den Keyframe und drücken Sie dann G, um ihn zu verschieben.



Schritt 12
Klicken Sie auf die Wiedergabe-Schaltfläche oder drücken Sie Alt-A, um eine Vorschau der Animation anzuzeigen.



Schritt 13
Ziehen Sie den grünen Balken in der Timeline, um in den Frame zwischen den beiden Keyframes zu gelangen. Drücken Sie F12, um ein Standbild zu rendern. Sie werden feststellen, dass die Fläche auch gerendert wird, was wir vermeiden möchten. Auch deer Text hinter der Fläche sollte nicht gerendert werden.



Schritt 14
Klicken Sie sekundär auf den Text, um ihn auszuwählen. Drücken Sie M und wählen Sie das zweite Feld aus, um den ausgewählten Text in die zweite Ebene zu verschieben.



Schritt 15
Klicken Sie sekundär auf die Fläche und drücken Sie dann M und klicken Sie dann auf den ersten Block, um ihn auf die erste Ebene zu verschieben.



Schritt 16
Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und klicken Sie dann mit der linken Maustaste auf die Ebenenschaltflächen, um sie sichtbar zu machen. Sie können auch die Taste ~ drücken, um alle Ebenen im 3D-Ansichtsfenster sichtbar zu machen.



Schritt 17
Klicken Sie im Eigenschaften-Editor auf die Schaltfläche Ebenen rendern.
Im Ebenenbedienfeld gibt es drei Kategorien von Ebenen. Die erste sind Szene-Ebenen. Dies sind die im Ansichtsfenster sichtbaren Ebenen.
Der zweite heißt Ebene. Die ausgewählten Ebenen darunter werden in das endgültige Rendern einbezogen.
Die dritte Gruppe ist für die Maskenebene. Die Objekte dieser Ebene werden als Masken verwendet. Klicken Sie auf die zweite Ebene-Schaltfläche (in der wir die Textobjekte haben) für die Ebene rendern.
Wählen Sie die erste Ebene für Maske aus. Dadurch werden die Flächen, die sich in Ebene 1 befinden, als Masken festgelegt.



Gehen Sie zu einem beliebigen Frame zwischen den beiden Keyframes und drücken Sie F12, um zu rendern. Sie werden sehen, dass die Fläche und der Text dahinter nicht im endgültigen Rendering enthalten sind.



Schritt 18
Fügen Sie auf ähnliche Weise einen zweiten Text für den Untertitel hinzu. Fügen Sie eine Fläche hinzu, die es bedeckt. Verschieben Sie die beiden neuen Objekte hinter die ersten beiden. Verschieben Sie den neuen Untertiteltext etwas weiter.



Schritt 19
Animieren Sie das zweite Textobjekt, das nach unten geht. Gehen Sie zu Bild 25. Drücken Sie bei ausgewähltem Text I, um einen Keyframe einzufügen. Ort auswählen.



Schritt 20
Drücken Sie die Umschalttaste nach oben, um zehn Bilder weiterzuschalten. Bewegen Sie den Text nach unten. Drücken Sie I und wählen Sie Position, um einen weiteren Keyframe einzufügen.
Drücken Sie Umschalt-Pfeil nach links, um zu Bild 1 zu wechseln. Drücken Sie Alt-A, um eine Vorschau der Animation anzuzeigen.



Schritt 21
Im Animationslayout und im Dope Sheet können Sie den Keyframe anpassen und verschieben, um das Timing festzulegen. Je weiter die Keyframes entfernt sind, desto langsamer wird die Animation.



Schritt 22
Klicken Sie sekundär auf den Text, um ihn auszuwählen. Klicken Sie im Eigenschaftseditor auf die Schaltfläche Material und wählen Sie das bereits erstellte Material für den ersten Titeltext aus.



Schritt 23
Drücken Sie bei ausgewähltem Text M und verschieben Sie das Objekt in die zweite Ebene. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf die zweite Fläche und drücken Sie M und klicken Sie dann auf die erste Ebene, um sie in die erste Ebene zu verschieben.
Der gesamte Text befindet sich jetzt in der zweiten Ebene und die Flächen befinden sich in der ersten (Maske-) Ebene.



Schritt 24
Gehen Sie zu Bild 45 und drücken Sie F12, um das aktuelle Bild zu rendern.
Sie werden feststellen, dass der zweite Text immer noch nicht sichtbar ist. Dies liegt daran, dass es von der ersten Fläche ausgeblendet wird. Sie müssen also entweder die erste Fläche animieren oder sie automatisch mit der Bewegung des ersten Titeltextes verkleinern lassen.



Schritt 25
Drücken Sie die Umschalttaste und den linken Pfeil, um zum ersten Bild zu gelangen. Klicken Sie erneut auf das erste Flächenobjekt, um es auszuwählen.



Schritt 26
Drücken Sie die Tabulatortaste, um in den Bearbeitungsmodus zu gelangen. Drücken Sie B und ziehen Sie die beiden unteren Scheitelpunkte.



Schritt 27
Drücken Sie Strg-H, um Hook hinzuzufügen. Wählen Sie An neues Objekt hook. Drücken Sie die Tabulatortaste, um den Bearbeitungsmodus zu verlassen. Wählen Sie das Hook-Objekt aus und drücken Sie G, um es zu verschieben und zu überprüfen.
Sie werden feststellen, dass die unteren beiden Scheitelpunkte jetzt mit dem Leerzeichen verbunden sind. Drücken Sie Esc, um den Standort zurückzusetzen.



Schritt 28
Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf das Leerzeichen und dann auf den Titeltext.
Drücken Sie Strg-P, um das Leerzeichen dem Text zu überordnen. Wählen Sie im Popup Objekt aus. Drücken Sie die Umschalttaste und den linken Pfeil, um zum ersten Bild zu gelangen.
Drücken Sie Alt-A, um eine Vorschau der Animation anzuzeigen. Sie werden feststellen, dass das Maskenobjekt nun zusammen mit der Bewegung des Titeltextes schrumpft.



Schritt 29
Gehen Sie zu Bild 45 und drücken Sie F12. Jetzt können Sie den Untertiteltext sehen. Im nächsten Teil dieses Tutorials erfahren Sie, wie Sie diese Animation auf ein Video anwenden.



Methode 2: Verwenden des booleschen Modifikators
Schritt 1
Diese Methode ist am besten geeignet, wenn Sie ein Logo im .png
-Format mit transparentem Hintergrund verwenden möchten. Um .png
-Bilder als 3D-Objekt zu importieren, müssen Sie das Add-On Bilder als Flächen importieren aktivieren.
Drücken Sie Strg-Alt-U, um das Fenster Benutzereinstellungen aufzurufen. Klicken Sie auf die Registerkarte Add-ons. Geben Sie im Suchfeld image ein und aktivieren Sie dann Bilder als Flächen importieren. Schließen Sie das Fenster.



Schritt 2
Drücken Sie in der 3D-Ansicht 1 im Ziffernblock, um in die Vorderansicht zu gelangen. Drücken Sie die 5 auf dem Ziffernblock, um den Perspektivenmodus auszuschalten. Drücken Sie Shift-A und klicken Sie auf Gitter > Bilder als Flächen.



Schritt 3
Suchen Sie nach dem .png
-Logobild. Aktivieren Sie in den Importoptionen das Kontrollkästchen Alpha verwenden.
Aktivieren Sie im Materialeinstellungen-Bedienfeld das Kontrollkästchen Schattenlos. Drücken Sie die Taste Z Transparenz. Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche Bild als Flächen importieren.



Schritt 4
Drücken Sie Alt-Z, um eine Vorschau des Bildes im 3D-Ansichtsfenster anzuzeigen. Drücken Sie Umschalt-A und fügen Sie Gitter > Würfel hinzu.



Schritt 5
Drücken Sie Z, um in den Drahtmodellmodus zu wechseln. Drücken Sie bei ausgewähltem Würfel die Tabulatortaste, um in den Bearbeitungsmodus zu gelangen. Drücken Sie A, um alle Scheitelpunkte auszuwählen, und dann S und dann Z, um den Würfel entlang der Z-Achse zu skalieren.
Skalieren Sie den Würfel so, dass er nur ein wenig größer als die Logofläche ist. Überprüfen Sie auch von der Seitenansicht.



Schritt 6
Drücken Sie die Tabulatortaste, um den Bearbeitungsmodus zu verlassen. Bewegen Sie bei ausgewähltem Würfel die Maus im Outliner-Fenster. Drücken Sie .(del) im Ziffernblock drücken, um das ausgewählte Objekt im Outliner anzuzeigen.
Klicken Sie auf den Kamera-Button. Dadurch wird das Rendern des Würfels deaktiviert. Klicken Sie im Eigenschaften-Editor auf die Würfelschaltfläche, um die Objekteigenschaften anzuzeigen. Wählen Sie in der Anzeige-Tafel unter Maximum Zeichnungstyp die Option Draht.
Dadurch wird der Würfel im Drahtmodellmodus im 3D-Ansichtsfenster angezeigt.



Schritt 7
Klicken Sie sekundär auf die Logofläche, um sie auszuwählen. Klicken Sie im Eigenschafteneditor auf die Schaltfläche Modifikatoren. Klicken Sie auf die Schaltfläche Modifikator hinzufügen und wählen Sie Boolean.



Schritt 8
Wählen Sie in der Operation Intersect und als Object den Würfel aus, der das Logo überdeckt.



Drücken Sie G und bewegen Sie die Maus. Sie werden sehen, dass die Fläche nur innerhalb des Würfels sichtbar ist. Klicken Sie erneut, um die Verschiebung abzubrechen.



Schritt 9
Drücken Sie Umschalt-A und fügen Sie eine Kamera hinzu. Klicken Sie in den Kameraeigenschaften auf die Schaltfläche Orthografisch. Drücken Sie die Ins-Taste im Nummernblock, um in die Kameraansicht zu gelangen.
Drücken Sie bei ausgewählter Kamera G und verschieben Sie sie, um den Rahmen und die Anordnung anzupassen. Verschieben Sie den Skalierung-Schieberegler, um das Logo und den Titel in den Rahmen einzupassen.



Schritt 10
Gehen Sie zu Rahmen 11. Geben Sie die Zahl manuell in den Bildzähler ein oder drücken Sie die Umschalttaste nach oben, um 10 Rahmen weiterzugehen.
Klicken Sie sekundär auf die Logofläche, um sie auszuwählen. Verwenden Sie das Pfeil-Widget, um sich außerhalb des Würfels zu bewegen. Drücken Sie I und wählen Sie die Position zum Einfügen eines Keyframes.



Schritt 11
Ziehen Sie die grüne Zeitleiste auf Bild 31. Bewegen Sie das ausgewählte Logo in die Mitte des Würfels, damit Sie es sehen können. Drücken Sie I, um Keyframes einzufügen. Wählen Sie im Popup-Fenster Position aus.



Schritt 12
Drücken Sie die Umschalttaste und den linken Pfeil, um zum ersten Bild zu gelangen. Drücken Sie Alt-A, um eine Vorschau der Animation anzuzeigen. Drücken Sie die Esc-Taste, um zu stoppen.
Ziehen Sie die Zeitachse und gehen Sie zu einem beliebigen Zwischenbild. Drücken Sie F12, um die gerenderte Vorschau anzuzeigen.



Schritt 13
Ich werde eine weitere transparente .png
-Datei mit Titeltext hinzufügen. Drücken Sie Umschalt-A und fügen Sie Gitter > Bilder als Flächen hinzu.



Suchen Sie nach dem Titelbild, das .png
mit transparentem Hintergrund sein muss.
Aktivieren Sie in den Importoptionen das Kontrollkästchen Alpha verwenden. Aktivieren Sie in den Materialeinstellungen das Kontrollkästchen Schattenlos und klicken Sie auf die Schaltfläche Z-Transparenz. Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche Bilder als Flächen importieren.



Schritt 14
Drücken Sie Alt-Z, um eine strukturierte Vorschau anzuzeigen. Wählen Sie den Titel aus und verschieben Sie ihn neben das Logo und direkt außerhalb des Würfels.



Schritt 15
Wenn der Titel ausgewählt ist, klicken Sie zum Auswählen sekundär darauf und klicken Sie im Eigenschafteneditor auf die Schaltfläche Modifikatoren. Klicken Sie auf die Schaltfläche Modifikator hinzufügen und wählen Sie Boolean.



Wählen Sie Differenz für Operation und Würfel für Objekt. Dies ist der gleiche Würfel, der das Logo bedeckt. Sie müssen keinen weiteren Würfel erstellen, der den Titel abdeckt.



Drücken Sie Z, um in den Drahtmodellmodus zu wechseln. Klicken Sie sekundär auf das Titelobjekt und verwenden Sie das Pfeil-Widget, um sich zu bewegen und den Effekt zu sehen.
Das Titelobjekt ist nicht sichtbar, wenn es in den Würfel eingefügt wird.



Schritt 16
Wenn der Würfel klein ist, können Sie seine Breite erhöhen. Klicken Sie sekundär auf den Würfel, um ihn auszuwählen.
Drücken Sie die Tabulatortaste, um in den Bearbeitungsmodus zu gelangen. Drücken Sie die Taste B und ziehen Sie die Eckpunkte auf der Seite. Verwenden Sie das Pfeil-Widget, um sie zu verschieben. Drücken Sie die Tabulatortaste erneut, um den Bearbeitungsmodus zu verlassen.



Schritt 17
Animieren Sie nun den Titel. Gehen Sie zu Rahmen 29, indem Sie die Rahmen-Nummer manuell in den Rahmenzähler eingeben, indem Sie die grüne Markierung in der Timeline ziehen.
Mit dem ausgewählten Titel und im Würfel füge ich den ersten Keyframe hinzu. Drücken Sie I, um das Keyframe-Menü aufzurufen und den Position auszuwählen.



Schritt 18
Bewegen Sie sich 20 Rahmen vorwärts, indem Sie die Zeitleiste ziehen oder die Rahmen-Nummer manuell in den Zähler eingeben.
Verschieben Sie den Titel mit dem Pfeil-Widget nach rechts neben den Würfel, damit er sichtbar ist. Drücken Sie I und wählen Sie dann Position, um einen weiteren Keyframe einzufügen. Drücken Sie Alt-A, um eine Vorschau der Animation anzuzeigen.



Schritt 19
Drücken Sie die Einfg-Taste im Ziffernblock, um in die Kameraansicht zu gelangen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Kamera, um sie auszuwählen. Drücken Sie G und bewegen Sie die Kamera, um den Rahmen so einzustellen, dass der Titel und das Logo in der Mitte sind.
Verschieben Sie den Skalierungsschieberegler, um das Logo und den Titel in den Rahmen einzupassen. Sie können die Keyframes im Dope-Sheet-Editor anpassen.



Im nächsten Tutorial
Im nächsten Teil dieser Tutorial-Reihe zeige ich Ihnen eine weitere Methode, die sowohl für 3D-Gitter als auch für Textobjekte verwendet werden kann. Ich zeige Ihnen auch, wie Sie diese Animationen auf ein Video anwenden.